Pressemitteilung: Bezirkstagsfraktion BÜNDNIS/90 DIE GRÜNEN, Oberpfalz vom 20. Januar 2022
In einem Antrag fordert die grüne Fraktion im Oberpfälzer Bezirkstag die Einführung Klimaresilienzmanagements und die Erarbeitung eines Klimaanpassungskonzeptes. Damit soll der Bezirk Oberpfalz auf die Folgen der Klimakrise, die jetzt schon spürbar sind reagieren. Auch die Oberpfalz ist besonders davon betroffen, so die Grünen. Trotz aller Klimaschutzmaßnahmen müssten Maßnahmen gegen schon jetzt auftretende Klimafolgen ergriffen werden.
„Beim Klimaschutz ist es fünf vor zwölf! Aber trotz aller Bemühungen um Klimafreundlichkeit: Schon heute spüren wir die Folgen der Klimakrise mit Extremwetterereignissen wie großer Hitze, Dürre, aber auch Starkregen. In den vergangenen Sommern konnten wir das live beobachten, auch hier bei uns in der Oberpfalz“, so Grünen-Bezirksrat Stefan Christoph. Die grüne Bezirkstagsfraktion möchte deswegen, dass der Bezirk Oberpfalz der Anpassung an die schon bestehenden Folgen der Klimaüberhitzung mehr Aufmerksamkeit schenkt. „Auch wir in der Oberpfalz sind natürlich von den Folgen der Klimakrise betroffen: Dürren, wie wir sie in den vergangen Jahren gesehen haben, machen der Teichwirtschaft genauso zu schaffen wie der Waldwirtschaft“, erklärt Christoph.
Genau so sehr seien aber auch Starkregenereignisse eine Bedrohung für unsere Gewässer. In den vergangenen Jahren habe man an vielen Orten in der Oberpfalz die Zunahme von Überschwemmungen und Hagel spüren können. Darauf müsse sich auch der Bezirk einrichten, so die Grünen.
„Nicht zuletzt ist aber auch der Mensch von den Folgen der Klimakrise betroffen“, so Bezirksrätin Gabriele Bayer. Der Bezirk habe in vielen seiner Einrichtungen ältere Menschen oder Personen mit Behinderung im Fokus. „Sie sind oft ganz besonders von Extremwetterereignissen wie großer Hitze betroffen”, so Bayer weiter. Eine Hitzestrategie für alle Bereiche der Arbeit des Bezirks zu entwickeln sei deswegen dringend geboten, sowohl für Umwelt, Wirtschaft als auch für die Menschen direkt. Die Grünen fordern daher die Bezirksverwaltung dazu auf, Umsetzungsmöglichkeiten für ein Klimaresilienzmanagement und die Einführung eines Klimaanpassungskonzeptes zu prüfen und dem Bezirkstag Vorschläge zu machen, wie das realisierbar ist.
Verwandte Artikel
GRÜNE Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Liebe Mitbürger:innen, Liebe Grüne aus der Oberpfalz, das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und niemand hätte wohl vor einem Jahr erwartet, was in 2022 alles auf uns zukommen…
Weiterlesen »
JUZ Burglengenfeld erhalten
Bezirksrat Stefan Christoph, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, setzt sich zusammen mit der Fraktionskollegin Gabriele Bayer für den Erhalt des JUZ Burglengenfeld in der bisherigen Nutzung ein. Der Bezirk Oberpfalz beteiligt sich…
Weiterlesen »
Bezirkstag kurz erklärt – das neue A-Z: C wie CeBB
Was macht eigentlich der Bezirkstag?In jedem der sieben bayerischen Bezirke existiert ein Bezirkstag. Sie bilden die „dritte kommunale Ebene“ und kümmern sich um übergeordnete Aufgaben wie Pflege- und Gesundheitspolitik, sie…
Weiterlesen »