Bildungsangebote

Hier findest du unsere aktuellen Bildungsangebote des Landesverbands für Mitglieder!

Unser aktuelles Bildungsangebot steht ganz im Zeichen der Kommunalwahl 2026. Damit könnt ihr euch fit machen für den Kommunalwahlkampf! Es bietet Angebote für Vorstände, Kreisgeschäftsführer*innen, Wahlkampfmanager*innen, Kandidat*innen sowie gezielt für Frauen und Menschen mit Vielfaltsmerkmalen.

Wir möchten unseren zahlreichen Neumitgliedern mit gezielten Angeboten, die mit🌻markiert sind, einen leichten Einstieg in unsere Partei- und Wahlkampfarbeit ermöglichen. Diese Angebote sind natürlich für alle Mitglieder geeignet. Ergänzend gibt es vom Bundesverband ein kompaktes Neumitglieder-Paket im Wissenswerk. Lasst euch inspirieren!


Präsenz-Workshop: Strategischer Wahlkampf (Termin nach Vereinbarung)

Wie stellen wir uns im Wahlkampf auf und wie aktivieren wir möglichst viele für die dafür anstehenden Aufgaben? In diesem Workshop findet ihr mit Hilfe von unseren Moderator*innen Antworten auf diese Fragen und erarbeitet auf euren Bedarf maßgeschneiderte Strategien, Aktionen und Ideen.

Für wen: Kreisverbände und engagierte Ortsverbände. Das Angebot kann auch vom Kreisverband gemeinsam mit seinen Ortsverbänden genutzt werden.

Dauer: 1 Tag. Kosten: 450,- Euro für die Moderation (der Landesverband übernimmt 2/3 der Moderationskosten), zzgl. ggf. anfallender Reisekosten. Anmeldung: margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de

Aussichtsreiche Kandidat*innen gewinnen

Online Seminar: So bekommen wir in unserer Gemeinde eine gute Liste!
29.4. | 19:30 Uhr

Eine gute grüne Liste für die Kommunalwahl ist essentiell! Schon weit im Vorfeld der Aufstellungsversammlung geht es darum, die Grundlagen für ein Team zu schaffen, das eine gute Zusammenarbeit im Rat und zwischen Partei und Fraktion verspricht, sowie eine Liste, die möglichst viele Stimmen zieht. Wie das gelingt, zeigt dieses Seminar! 

>> hier anmelden

Online Seminar: Listenaufstellung in Städten und Kreisen
6.5. | 18 Uhr

Die Listenaufstellung erfordert viel Fingerspitzengefühl. Oft ist es schwierig, die vielen Plätze mit vielfältigen, kompetenten Kandidat*innen zu füllen. Was gilt es zu beachten, wann soll man mit den Vorbereitungen beginnen, welche Kriterien sollten herangezogen werden, wie vermeiden wir Verletzungen? Das wird in diesem Seminar besprochen.

>> hier anmelden

Online Seminar: Wie wir ein Wahlprogramm erarbeiten, das die Wähler*innen erreicht!
8.5. | 18 Uhr

In diesem Seminar erarbeiten wir die Roadmap zu eurem Programmprozess vor Ort. Wir gehen auf die Phasen des Prozesses ein, besprechen wie es gelingt Mitglieder motivierend einzubinden, bereits Erreichtes einzubauen, Schwerpunkthemen festzulegen und eine Sprache zu sprechen, die die Wähler*innen erreicht. 

>> hier anmelden

 Online Workshop: Social Media im Wahlkampf effektiv nutzen
26.6. | 19 Uhr

Die Kommunikation mit den Bürger*innen findet verstärkt in den Sozialen Medien statt. In diesem Workshop könnt ihr (anhand konkreter Beispiele) Ideen entwickeln, wie ihr (vor allem mit Videos) mit euren Wahlkampfthemen die Bürger*innen vor Ort erreicht und neue Formen der Kommunikation findet.

>> hier anmelden

Präsenz-Workshop: Social Media Praxis-Workshop für Kreisverbände
nach Vereinbarung

Reels, TikToks, Shorts – Social Media Arbeit wandelt sich so sehr wie schon lange nicht mehr. Immer mehr Informationen in immer kürzere Videos – und das in Top-Qualität. Deshalb hier das Angebot für euch für einen optimalen Wahlkampf auf Social Media: Mit Fokus auf Reels und Kurzvideos erarbeiten wir eine Grundlage für eure Social Media Arbeit vor Ort.

>> hier für Kreis- & Ortsvorstände buchbar

Online Seminar: Cool und klar reagieren auf Stammtischparolen (Grundkurs)
🌻1.7. | 19 Uhr

Die Orte, an denen uns populistische Parolen begegnen sind vielfältig: in der Arbeit, beim Elternabend, beim Sport, im Familien- oder Freundeskreis, am Infostand oder in Diskussionsrunden. In diesem Workshop erhaltet ihr im Schnelldurchlauf 10 Strategien an die Hand, um in solchen Situationen besser zu bestehen.

>> hier anmelden

Online Seminar: Cool und klar reagieren auf Stammtischparolen (Aufbaukurs)
🌻5.5. | 19 Uhr |

In diesem Seminar üben wir gezielt Gespräche in Kleingruppen und besprechen, anhand persönlicher Fallbeispiele, konkrete Reaktionsmöglichkeiten. Da die Strategien zu Beginn nur sehr kurz wiederholt werden, ist dieser Kurs ausschließlich für Teilnehmende, die den Grundkurs besucht haben.

>> hier anmelden

Präsenz-Workshop: Souverän und sichre an Infostand und Haustür
🌻nach Vereinbarung

Du willst aktiv werden am Infostand, beim Pop Up Wahlkampf oder an der Haustür? Du willst Wähler*innen gut ansprechen, für die grüne Sache begeistern und zur Wahl mobilisieren? Was gibt es zu beachten oder auch unbedingt zu vermeiden? Hier erfährst du, wie all das geht und hast die Möglichkeit unter Anleitung zu übenr.

>> hier für Kreis- & Ortsvorstände buchbar

Online Seminar: Frauenquote ja, aber wie gewinnen wir mehr Frauen?
25.6. | 19 Uhr

Die Hälfte der Macht den Frauen – das ist unser Anspruch. Aber die Umsetzung ist manchmal nicht so einfach: Trotz großer Bemühungen finden sich oft nicht genug weibliche Mitglieder, die bereit sind für Ämter zu kandidieren. Das Seminar zeigt, was wir ganz praktisch tun können, um Frauen zu unterstützen und zu motivieren.

>> hier anmelden

Digitale Lesung: Mütter in die Politik!
🌻3.6. | 19:30 Uhr

Warum ist die Balance zwischen Elternschaft und Politik noch immer ein überwiegend weibliches Thema? Welche Erfahrungen machen Mütter in der Politik? Welche Schritte braucht es auf dem Weg zu einer elternfreundlichen Politikkultur? Darüber diskutieren Sarah Zöllner, Katharina Schulze und Theresa Eberlein. 

>> hier anmelden

Online Seminar: Fundraising zur Kommunalwahl (Grundkurs)
🌻28.4. | 19 Uhr

Wie begeistert ihr Menschen so stark von euren Ideen und Zielen, dass sie bereit sind euch ihr Geld, ihre Zeit oder ihr Wissen zu spenden? Dazu braucht es eine systematische Planung, mit zeitlich passender, zielgenauer Ansprache. Wie das gelingt, zeigt euch dieses Grundlagen-Seminar.

>> hier anmelden

Präsenz-Workshop: Mit Fund-/Friend-Raising Mitglieder & Spender*innen aktivieren
3.5. & 17.5. | jew. 10 Uhr

Macht euch schlau, wie ihr durch Fundraising oder besser „FRIEND“-raising hilfreiche Unterstützer*innen dauerhaft gewinnen könnt. Ihr erarbeitet passgenau für euren KV/OV wie ihr vor Ort ein Fundraising Projekt erfolgreich umsetzt, sodass es Spaß macht und nicht überfordert.

>> hier anmelden

👉 7.5. | 18 Uhr | Online Seminar: Erfolgreiche Spendenbriefe schreiben
>> Infos und Anmeldung hier
👉 23.5. | 19 Uhr | Online Seminar: Telefonfundraising – wie geht das?
>> Infos und Anmeldung hier
👉 2.7. | 18 Uhr | Online Seminar: Einführung in das Unternehmensfundraising
>> Infos und Anmeldung hier
👉
Termin ausstehend | Online Seminar: Fundraising-Tools – die Garantie zum Erfolg?
>> Infos und Anmeldung hier

10.5. & 12.7. | Petra-Kelly-Stiftung: Lust auf einen kommunalen Spitzenjob?
19.5. | Petra-Kelly-Stiftung: Holen wir uns das Netz zurück!🌻
5.7. & 19.7. | Petra-Kelly-Stiftung: Durch Auftritte und Reden wirken🌻


8.4. | GRIBS: Gefährdete Demokratie? Das können wir tun im Rat!
9.4. | GRIBS: Teil 1 von Bündnisse schmieden – so gelingts! (Veranstaltungsreihe)
23. & 24.5. | GRIBS: Kommunalkongress 2025🌻
5.6. | GRIBS: Kommunalpolitik? Ja, bitte!🌻

👉 Plus X (Agentur für Wahlerfolg)
👉 Phasenweise (Politische Kommunikation)


👉 Unseren Referenten für die Kommunalwahl 2026, Tobias Hobmaier erreicht ihr unter: 089 / 211 597 42 und kommunalwahl2026@gruene-bayern.de.


Viele Angebote werden für die Zertifizierung Ehrenamtsmanagement anerkannt. Mehr Infos hierzu und zu unseren weiteren Angeboten findet ihr hier: https://www.gruene-bayern.de/bildungsangebote/


Für die Kommunalwahlplanung 2026 findet ihr im Wissenswerk laufend die aktuellsten Informationen.

Weitere Infos findet ihr zu den Angeboten auf unserer Internetseite https://www.gruene-bayern.de/bildungsangebote/ oder direkt bei margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de melden!


Falls ihr eigene Bildungsangebote und Ideen habt, die für alle interessant sind, gibt es die Möglichkeit diese auch über den Landesverband umzusetzen. Bei Interesse meldet euch bei Margarete Greber-Schmidinger margarete.greber-schmidinger@gruene-bayern.de. Gerne können wir klären, ob sich eure Idee als Angebot der Partei eignet.

Allgemein
Bildungsangebote, GRIBS, Landesverband