Pressemitteilung (mit MdL Laura Weber): Anhörung zu den Chancen für Familien, Land- und Hauswirtschaft in Bayern durch ein landesfinanziertes Bio-Mittagessen in Grundschulen

Foto: MdL Laura Weber

Pressemitteilung:

Anhörung zu den Chancen für Familien, Land- und Hauswirtschaft in Bayern durch ein landesfinanziertes Bio-Mittagessen in Grundschulen

Auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN findet am morgigen Mittwoch, den 25. Juni eine Sachverständigenanhörung zum Thema landesfinanziertes Bio-Mittagessen im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus statt.

Die Anhörung soll zu fünf verschiedenen Schwerpunktbereichen Antworten finden:

1. Chancen für die Landwirtschaft und Hauswirtschaft
2. Strukturelle Ursachen von Ernährungsarmut und gesundheitliche Folgen
3. Krisenresilienz und soziale Teilhabe
4. Praktische Gestaltung des Bio-Mittagessens
5. Umsetzung und Verwaltung

Laura Weber, Sprecherin für Verbraucherschutz und Ernährung, verspricht sich von der Sachverständigenanhörung einen immensen Erkenntnisgewinn: „Wir müssen den Expertinnen und Experten zuhören und von den vielen positiven Beispielen aus der Praxis lernen. Nur so erkennen wir die Herausforderungen und Potenziale eines verbesserten Schulverpflegungssystems. Ein landesfinanziertes Bio-Mittagessen stärkt nicht die Gesundheit und Ernährung unserer Kinder, sondern entlastet auch Familien mit geringem Einkommen – gerade im Hinblick auf den Ausbau des Ganztags “

Als Sachverständigen sind eingeladen:

Anja Erhart, Bereichsleitung FIBL Deutschland, Frankfurt
Prof. Dr. Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin und Seniorprofessor für Ernährungsmedizin an der TU München
Birgit Franitza, Schulleitung, Grundschule am Haubenschloß, Kempten
Thomas Hut, Schulcaterer, Lausfehl Catering Marktoberdorf
Martin Kümmerling, Bürgerrat Ernährung, Neustadt a.d. Aisch
Dr. Stephan Lück, Bereichsleiter, Kompetenzzentrum für Ernährung KErn, Kulmbach
Martina Wild, Bürgermeisterin, Vorsitzende des Schulausschusses des Bayerischen Städtetages

Mia Goller, Sprecherin für Landwirtschaft und Wald, sieht die Einführung des Bio-Mittagessens auch als großen Vorteil für das Ziel 30 Prozent ökologischer Landbau bis 2030, welches sich die Staatsregierung zum Ziel gesetzt hat: „Gesunde, biologische Ernährung und unsere bayerische Landwirtschaft gehören zusammen. Wenn die Staatsregierung ihr Ziel von 30 Prozent Ökolandbau bis 2030 erreichen will, muss sie ein landesfinanziertes Bio-Mittagessen mitdenken.“

Die Anhörung wir online übertragen und kann unter folgendem Link aufgerufen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=nAuJ8_L_f88 [externer Link]