Am morgigen Dienstag, den 17. Juli um 19h stellen wir uns im Hotel am Regenborgen, Schützenstraße 14, Cham
die folgende Frage:
„Bayerns Energiewende am Ende – wie können wir sie wiederbeleben?“
„Die Energiewende in Bayern kommt gut voran.“ – behauptet das Ministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie. „Bayern produziert inzwischen weniger Strom, als es selbst verbraucht und ist zunehmend auf Lieferungen aus anderen Bundesländern angewiesen“, schreibt der BR in Berufung auf das Landesamt für Statistik. HGÜ-Leitungen nach Bayern sind geplant. Insbesondere durch die 10-H-Regelung und Ausschreibungen ist der Ausbau von Windkraftanlagen quasi zum Erliegen gekommen. Die EEG-Novelle im Bund und andere Maßnahmen der Staatsregierung blockieren die Energiewende. Wie können wir unsere Ziele, bis zum Jahr 2030 den kompletten Stromverbrauch in Bayern auf sichere und saubere Energie umzustellen und mehr Energie in Bürgerhand zu legen, verwirklichen?
Mit Impulsreferaten von Hans-Josef Fell, langjähriger Bundestagsabgeordneter und Autor des Entwurfs zum EEG sowie Petra Filbeck, Bund Naturschutz, Sprecherin des Bündnisses für Atomausstieg und erneuerbare Energien Regensburg, wollen wir die Möglichkeit zur internen Diskussion, zum Informations- und Meinungsaustausch geben.
Verwandte Artikel
Bild: Georg Neumann
MdL Anna Schwamberger: Wanderung „Auf Du und Du mit der Oberpfalz
Von Bärnau nach Kastl – Auf Du und Du mit der Oberpfalz Anna Schwamberger (Grüne) wollte bei ihrer mehrtägigen Wandertour von Bärnau nach Kastl hören, was die Oberpfälzer*innen zu sagen…
Weiterlesen »
Foto: Büro Stefan Schmidt
Tierhaltung: Mehr Transparenz an der Ladentheke und im Supermarkt
Gemeinsame Pressemitteilung von MdB Tina Winklmann und MdB Stefan Schmidt: Mehr Transparenz an der Fleischtheke vom 08. Juni 2022 Tierhaltung: Mehr Transparenz an der Ladentheke und im Supermarkt Zum Eckpunktepapier…
Weiterlesen »
MdB Stefan Schmidt zur Sitzungswoche vom 30.05. – 03.06.2022 im Bundestag
Sitzungswoche vom 30.05. – 03.06.2022 | Mehr Geld für den Klimaschutz, Tourismus und das Sondervermögen
Weiterlesen »