Bildungstour „Schule der Zukunft – jedem Kind gerecht werden! Wie kann schulische Inklusion gelingen?“

Dienstag
02.05.2023
17:00 ‐ 19:00 Uhr
Hotel Seenario
Platz am See 1
95643 Tirschenreuth

Anna Schwamberger, schulpolitische Sprecherin im Bayerischen Landtag, lädt herzlich zur Bildungstour ein. Zum Thema des Abends „Schule der Zukunft – jedem Kind gerecht werden! Wie kann schulische Inklusion gelingen?“, wird Professor Dr. Hans Wocken einen Vortrag halten. Im Anschluss geht es in die Diskussion.

Wie kann schulische Inklusion gelingen?

Kinder sind von Natur aus neugierig und wissbegierig. Sie interessieren sich für die vielfältigen Dinge dieser Welt, bringen unterschiedliche Stärken und Schwächen mit und haben ganz verschiedene Talente. Sie alle sind für sich einzigartig. Wir Landtags-Grüne sehen und fördern diese Einzigartigkeit. Der eine bastelt die schönsten Kunstwerke, die andere löst die kniffeligsten Aufgaben und wieder andere sind sportlich, musikalisch oder handwerklich begabt. Unser Bildungssystem sollte jedem Kind mit seinen unterschiedlichen Talenten gerecht werden.

Die Bildungsexpert*innen der Landtags-Grünen freuen sich, mit Ihnen unsere Vorschläge für ein gerechteres und besseres Bildungssystem in Bayern zu diskutieren. Wie können wir jedem Kind gerecht werden? Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Wie gestalten wir Lernen individuell und zeitgemäß?

Jeder Mensch ist einzigartig. In dieser Vielfalt von Talenten, Fähigkeiten, Erfahrungen und Zielen liegt die Stärke unserer Gesellschaft. Inklusion ist dabei ein Grundrecht. Der Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems auf allen Ebenen. Unsere Devise lautet dabei „Inklusion von Anfang an“, denn entscheidend für eine inklusive Gesellschaft ist die Selbstverständlichkeit, mit der Kinder gemeinsam heranwachsen. Dadurch wird verhindert, dass Barrieren im Denken und im täglichen Miteinander überhaupt entstehen. Hierbei spielen Schulen eine Schlüsselrolle. Wir Grüne setzen uns deshalb für ein inklusives Schulsystem, das niemanden ausschließt und allen in ihren Besonderheiten gerecht wird, ein. Wir wollen die Regelschulen so transformieren, dass Inklusion in einer heterogenen und vielfältigen Schulgemeinschaft selbstverständlich gelingt und Vielfalt dadurch zur Normalität wird!

Herzliche Einladung dazu!